NachhaltigkeitsberichtErstattung nach CSRD und VSME

Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso rechtskonform wie praxistauglich zu gestalten. Wir erstellen Nachhaltigkeitsberichte.

 

Die Vorteile von Sustainability Reporting nach CSRD und VSME

 Wettbewerbsfähigkeit sichern: Nachhaltige Unternehmen gewinnen mehr Kunden und Investoren.

  • Transparenz schafft Vertrauen: Banken, Versicherungen und Stakeholder erwarten ESG-Informationen.
  • Zukunftssicherheit gewährleisten: Internationale Berichtsstandards entwickeln sich weiter – wer früh beginnt, spart später Kosten.
  • Effiziente Umsetzung: Mit den richtigen Tools und Strategien bleibt das Reporting praxistauglich und schlank.

Vor dem Berichten erst Handeln: Nachhaltigkeits-Governance sinnvoll in die Geschäftsstrategie integrieren.


Unsere Lösungen für KMU

 

Wir unterstützen Sie bei der strategischen Integration von CSRD- & ESG-Anforderungen in Ihr Unternehmen:

 

 

  • CSRD- & VSME-Reporting, maßgeschneidert für den Mittelstand
  • Effiziente Einführung einer gesetzeskonformen Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • KI-gestützte Optimierung von Berichtsprozessen
  • Auswahl geeigneter Reporting-Software
  • Projektmanagement & professionelle Redaktion
  • Integration der Nachhaltigkeitsstrategie in Ihre Kommunikation

 

 

 


Workshop: Nachhaltigkeit effektiv berichten - Ihr Fahrplan für CSRD & VSME

 

 

Jetzt die richtige Entscheidung treffen! Speziell für kleinere und mittlere Unternehmen geben wir in unserem Workshop Nachhaltigkeitsberichterstattung wichtige Entscheidungshilfen:

  • Lohnt sich ein ESG Reporting überhaupt?
  • Welches Berichtsformat ist sinnvoll?
  • Wer sollte intern und extern unterstützen den Berichtsprozess unterstützen?

Zeit und Kosten sparen: mit ausgewogener, unabhängiger und preiswerter ESG-Beratung!

was Sie und Ihr Team Im WorkshoP lernen

  • Aktuelle gesetzliche Anforderungen zur CSRD & VSME
  • Stakeholder-Ansprüche: Warum verlangen Anspruchsgruppen Nachhaltigkeitsinformationen von Ihnen? Welche ESG-Daten sind überhaupt wichtig?
  • Welche Reporting-Optionen gibt es?
  • Klare Entscheidungshilfen: Braucht Ihr Unternehmen überhaupt Nachhaltigkeitsreporting – und wenn ja, in welchem Format?
  • Praxistipps für Projektmanagement, Stakeholder-Befragung & Wesentlichkeitsanalyse

📅 Dauer: 5-6 Stunden 🏢 Ort: Vor Ort (oder auf Wunsch online) 🎤 Nadja Meka & Friederike Haffner

 

Unser Ergebnis: Sie wissen, ob und wie Ihr Unternehmen ESG-Daten berichten muss und welche Berichtsformate am besten passen.

 


Warum mit uns arbeiten?

Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen dabei, Nachhaltigkeitsreporting nach CSRD oder VSME effektiv und wirtschaftlich sinnvoll aufzusetzen.

  • Erfahrung & Praxis-Know-how: Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für namhafte Unternehmen
  • Bestens qualifiziert: Hochschulzertifikat Nachhaltigkeitsreporting (Bestnote)
  • Effiziente & pragmatische Lösungen für den Mittelstand: Keine unnötige Bürokratie, keine Abhängigkeiten
  • Strategischer Mehrwert: Nachhaltigkeit als Marktvorteil nutzen.

Mit Friederike und Nadja Meka zur effizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung!

 

Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe - unabhängig, kompetent und zielgerichtet für KMU.

 

Gemeinsam etablieren wir eine Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Sie sicher und erfolgreich in die Zukunft trägt!

Unsere Mission

  • Praxisorientierte, schlanke und tragfähige Lösungen für die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Mittelstand und der DACH-Region
  • Nutzung moderner Technologien: Wir arbeiten mit KI, Big Data und beraten zu Softwarelösungen

 


FAQ – Häufige Fragen zur CSRD-Berichterstattung

Mein Unternehmen ist nicht von der CSRD betroffen, warum dann Nachhaltigkeitsinformationen erheben?

Wenn Ihr Unternehmen direkt oder indirekt mit großen, berichtspflichtigen Unternehmen zusammenarbeitet, können Forderungen auf Sie zukommen, Ihre ESG-Daten zur Verfügung zu stellen. Auch Banken fragen Nachhaltigkeitsinformationen ab und knüpfen Kreditkonditionen an die ESG-Performance Ihres Unternehmens.

 
Wann muss ich mit dem Reporting beginnen?
 Je früher Sie starten, desto einfacher lassen sich ESG-Daten effizient erfassen und in eine einheitliche Struktur integrieren. Die Vielfalt an Datenquellen und -formaten macht diesen Prozess komplex und zeitaufwendig. Eine frühzeitige Planung hilft, verlässliche Beschaffungsprozesse einzurichten, insbesondere bei externen Daten. Zudem sind kontinuierliche Überwachung und Validierung essenziell, da ESG-Daten oft starken Schwankungen unterliegen. Ein strukturierter Ansatz und die richtige Softwarelösung stellen sicher, dass alle relevanten Parteien jederzeit auf aktuelle und sichere Informationen zugreifen können – unter Berücksichtigung von Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben.

 

 

Welche Vorteile hat ein Nachhaltigkeitsbericht für KMU?

  • Mehr Vertrauen von Banken, Versicherungen und Investoren: Eine transparente Nachhaltigkeitsstrategie signalisiert Verantwortung und verbessert die Kreditwürdigkeit sowie die Attraktivität für Investoren und Kunden.
  • Wettbewerbsvorteile durch Transparenz: Klare Nachhaltigkeitsziele stärken die Marktposition und erleichtern die Differenzierung gegenüber Mitbewerbern.
  • Frühzeitige Compliance reduziert Risiken: Die frühzeitige Anpassung an regulatorische Anforderungen wie die CSRD minimiert Haftungsrisiken und verhindert teure Nachbesserungen.
  • Kosteneinsparungen durch nachhaltiges Management: Effizienter Ressourceneinsatz, z. B. Energie- und Materialeinsparungen, reduziert langfristig Kosten.
  • Mitarbeiterbindung und -gewinnung: Unternehmen mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie sind attraktiver für Talente, die Wert auf soziale und ökologische Verantwortung legen.
  • Bessere Geschäftsbeziehungen: Großkunden und Lieferanten bevorzugen zunehmend nachhaltige Partner, was neue Geschäftsmöglichkeiten schafft.
  • Zugang zu Fördermitteln und Vergünstigungen: Viele Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten setzen Nachhaltigkeitsmaßnahmen voraus.
  • Reputation und Markenwert steigern: Ein glaubwürdiges Nachhaltigkeitsengagement verbessert das Image und stärkt die Marke.
  • Bessere Risikobewertung und Resilienz: Durch die systematische Analyse von ESG-Faktoren lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und abmildern.
 
Was sind die Unterschiede zwischen CSRD und VSME?

Die CSRD ist für große Unternehmen verpflichtend und verlangt eine detaillierte ESG-Berichterstattung nach den ESRS-Standards mit Prüfpflicht.

Der VSME hingegen ist ein freiwilliger, vereinfachter Berichtsstandard für nicht-berichtspflichtige KMU. Er hilft Unternehmen, nachhaltige Maßnahmen strukturiert und transparent darzustellen, Vertrauen bei Banken, Investoren und Kunden zu stärken und sich frühzeitig auf mögliche regulatorische Anforderungen vorzubereiten – ohne die hohen Anforderungen und Prüfpflichten der CSRD. 

 
Welche Daten muss ich für einen Nachhaltigkeitsbericht erfassen?

Für einen Nachhaltigkeitsbericht müssen ESG-Daten in drei zentralen Bereichen erfasst werden:

  • Umwelt (E - Environmental): Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Ressourcennutzung, Abfallmanagement, Wasserverbrauch
  • Soziales (S - Social): Diversität, Arbeitsbedingungen, Gesundheit & Sicherheit, Menschenrechte, Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Governance (G - Governance): Unternehmensführung, Compliance, ethische Standards, Risikomanagement, Transparenz in Entscheidungsprozessen

 

Der Umfang der Datenerhebung hängt von der Unternehmensgröße und der gewählten Berichtsnorm (z. B. CSRD, VSME) ab. 

 

Wie lange dauert es, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen?

Die Dauer der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts hängt vom Reifegrad der Nachhaltigkeitsstrategie, der Verfügbarkeit relevanter ESG-Daten und den internen (ESG-)Governance-Strukturen ab. Bei der erstmaligen Berichterstattung kann die Erstellung mehrere Monate dauern, abhängig von der Verfügbarkeit relevanter ESG-Daten und der internen Struktur.

 

Was kostet mich das Nachhaltigkeitsreporting / Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Drehen wir es um: Was kostet es Sie, keine CSRD-/VSME-konformen Daten zur Verfügung zu stellen? 

  • Sie verlieren unter Umständen Kunden, die nach CSRD berichten und Ihre Lieferanten diesbezüglich prüfen müssen.
  • Sie erhalten schlechtere Kreditkonditionen, da die Banken risikobasiert auf ESG-Performance prüfen.

  • Sie kommen für High Potentials als Unternehmen nicht in Frage, da über 60 Prozent (Quelle Xing) der Bewerbenden gezielt nach Nachhaltigkeitsinformationen fragen.

 

     


Effiziente Lösungen für Ihre NachhaltigkeitsBerichterstattung

Sichern Sie sich jetzt unsere externe Expertise und Unterstützung! Wir bieten individuelle Lösungen für praxisorientierte Nachhaltigkeitsberichte, die auch zukünftigen Anforderungen standhalten.